Solar‒Reinigung Niedersachsen
Bis zu 15% realisitscher mehr Ertag durch eine PV/Solar-Reinigung
inkl. kostenloser Beratung
Bekannt aus Versuchen mit
Diesen Faktoren ist Ihre
Solaranlage täglich ausgesetzt!
Stäube vom Hof/ Stall
Bewegungen von Tieren und Stallarbeiten wirbeln Staub auf, der PV‒Module verschmutzt und eine regelmäßige Solarreinigung erfordert.
Vogelkot, Aerosole
Vogelkot und Aerosole bilden hartnäckige Rückstände und feine Ablagerungen auf PV‒Modulen, die die Energieerträge mindern und eine regelmäßige Reinigung notwendig machen.
Einstreu
Einstreumaterial wie Stroh oder Sägespäne erzeugt Staub, der sich auf den Modulen ansammelt und eine Reinigung nötig macht, um die Leistung zu sichern.
Futtermittel
Feine Partikel aus Futtermitteln haften an den Solarmodulen und führen zu Ertragseinbußen, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.
Ernterückstände
Bei der Ernte aufgewirbelte Rückstände verschmutzen die Solaranlage und mindern die Energiegewinnung, wenn sie nicht entfernt werden.
Feine Sandpartikel
Sandpartikel, die durch Wind transportiert werden, setzen sich auf den Modulen ab und machen eine regelmäßige Pflege unverzichtbar.
So kann die Solar‒Reinigung
in Ihrem Betrieb aussehen
Kostenlose Beratung
Wir erstellen individuelle Angebote basierend auf der Anlagenfläche und empfehlen passende Reinigungsprogramme.
Reinigung
Start der Osmose-Solarreinigung. Sie sorgt für eine optimale Leistung Ihrer PV-Anlage. Durch effektive Verfahren entfernen wir Verschmutzungen, die den Ertrag mindern.
Vergleich
Bei ausgewählten Kunden lassen wir einen Modul-String ungereinigt, um den Reinigungseffekt durch Ertragsvergleiche zu belegen. Diese Flächen reinigen wir später ohne zusätzliche Anfahrtskosten.
Oft gestellte Fragen
Wie viel Mehrertrag ist durch eine Solar-Reinigung realistisch?
Der Mehrertrag durch eine professionelle Solarreinigung liegt in der Regel zwischen 12–15 % bei flachen PV-Anlagen, je nach Verschmutzungsgrad sogar bei bis zu 25–30 %. Besonders Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben oder in der Nähe von Staub- und Schmutzquellen profitieren erheblich von einer Reinigung. Für schräg montierte Module, die weniger anfällig für Verschmutzungen sind, fällt der Mehrertrag in der Regel etwas geringer aus.

Ein Ertragsvergleich vor und nach der Reinigung zeigt den Effekt oft direkt und eindeutig.
Was kostet eine Solar-Reinigung?
Die Kosten für eine Solarreinigung variieren je nach Größe der Anlage und dem Verschmutzungsgrad. In der Regel liegen die Preise bei 2,5–3,5 €/m². Dies bedeutet, dass eine Anlage mit 500 m² zwischen 1250 und 1750 € kosten würde.

Bei größeren Anlagen oder spezifischen Anforderungen (z. B. Flechtenreinigung) können die Preise angepasst werden. Eine individuelle Bewertung der Fläche und des Reinigungsbedarfs ist daher empfehlenswert.

Weitere Faktoren wie die Art der Reinigung (manuell oder mit Maschinen), die Anfahrtskosten und zusätzliche Dienstleistungen (z. B. Wartung oder Inspektion) können ebenfalls Einfluss auf den Preis haben.
Wo macht eine Solar-Reinigung keinen Sinn?
Kaum Verschmutzung: Bei wenig Schmutz oder regelmäßigen Regenfällen, die die Module sauber halten.
Schräge Module: Steil montierte Anlagen benötigen meist keine Reinigung, da der Regen den Schmutz abwäscht.
Beschädigte Module: Bei defekten Modulen sollte zuerst eine Reparatur erfolgen, bevor gereinigt wird.
Unzugängliche Anlagen: Bei schwer zugänglichen Stellen ist die Reinigung oft schwierig und teuer.
Frost oder Schnee: Bei kalten Temperaturen kann das Reinigen schädlich für die Module sein.
Welche Arten von Reinigung sind nötig?
Osmose-Reinigung: Für leichten Schmutz wie Staub oder Blätter wird häufig Osmosewasser verwendet, das ohne Reinigungsmittel auskommt und schonend für die Module ist.
Flechten- und Moosentfernung: Für stärker bewachsene Module wird eine spezielle Reinigung mit Bürsten und Reinigungsmitteln erforderlich, um Flechten und Moos zu entfernen.
Chemische Reinigung: Bei hartnäckigen Ablagerungen wie Öl oder Harz kann eine chemische Behandlung eingesetzt werden. Dabei muss der verwendete Reiniger immer vom Hersteller der Module speziell genehmigt sein, um Schäden zu vermeiden.
Womit darf die Solaranlage nicht gereinigt werden?
Scheuermittel oder abrasive Reinigungsmittel: Diese können die Oberfläche der Module zerkratzen und Schäden verursachen.
Hochdruckreiniger: Der Einsatz von Hochdruck kann die Glasoberfläche beschädigen und Dichtungen oder Kabelverbindungen lösen.
Säurehaltige oder alkalische Reiniger: Solche Reinigungsmittel können die Beschichtung der Module angreifen und ihre Leistung beeinträchtigen.
Chemikalien ohne Herstellerzulassung: Wenn Reinigungsmittel nicht vom Hersteller empfohlen sind, können sie die Module schädigen und die Garantie gefährden.
Lösungsmittel oder Benzin: Diese starken Chemikalien greifen das Material der Module an und können ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Sichere dir noch heute deine Drohnensaat
Wir beginnen die Terminplanung bereits weit vor der Saison, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und deine Aussaat zur idealen Zeit präzise umzusetzen.
Gletro Drohnenservice
Kontakt & Imperssum
01590 1157892
Joost Glende und Leonard Trog GbR.
Hünenweg 2, 29227 Celle
info@gletro.de
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.